Gedanken für eine wärmere Welt – Oya 61
Freiheit von etwas und Freiheit für etwas – das eine unterscheidet sich vom anderen nur durch drei kleine Buchstaben. Für […]
Freiheit von etwas und Freiheit für etwas – das eine unterscheidet sich vom anderen nur durch drei kleine Buchstaben. Für […]
»Ist das richtig und vernünftig, was ich da tue? Oder mache ich das nur so, weil ich es schon immer […]
Hätte ich spontan einen Menschen nennen sollen, der für mich der Inbegriff der Liebenswürdigkeit sei, wäre mir immer Wolfram Nolte […]
Nun hat Oya eine neue Rubrik bekommen: »Commonie« heißt sie, und eine von vermutlich mehreren möglichen Deutungen des Begriffs finden […]
In der Endphase unseres stultistischen Zeitalters (lat. stultus, dumm) kümmert sich keine andere Regierung auf dem Erdenrund intensiver um das Wohl […]
Viele von Ihnen haben in ihren Reaktionen auf die letzten Ausgaben, in denen wir Oya in Frage gestellt haben, auf […]
Johannes Heimrath, Lara Mallien und Matthias Fersterer sprachen mit Benjamin Kafka über die Kategorien von Erfolg und Misserfolg und das […]
Johannes Heimrath, Lara Mallien und Matthias Fersterer sprachen mit Werner Küppers, dem Fahrer des »Omnibus für Direkte Demokratie«. Der folgende […]
Als ich beim Gemeinschaffen am Hauptteil dieser Oya-Ausgabe die Passage über den Kampfpiloten zu lesen bekam, der bei seiner Hetzjagd […]
Johannes Heimrath sprach mit der Ärztin Annegret Kneer über das von ihr geleitete Hospiz am Engelberg in Wangen im Allgäu. […]
Johannes Heimrath und Lara Mallien sprachen mit dem Sozialanthropologen Tilmann Heil darüber, wie Menschen unterschiedlicher Kulturen ihr Zusammenleben im öffentlichen […]
Auch Oya dient dem megatechnischen Pharao. Nach allem, was ich heute weiß, sollte ich die Zeit, die ich mit dem […]
Johannes Heimrath sprach mit dem Philosophen Andreas Weber über Nicht-Wissen, Fülle und radikales Dissidententum. Johannes Heimrath: Andreas, das Phänomen Lebendigkeit […]
Johannes Heimrath sprach mit Silke Weiß und Corina Nitzsche über die Dynamik von Veränderung, die das Bildungssystem in Deutschland ergriffen […]
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath dachte mit dem Demokratie-Aktivisten Roman Huber über ein Europa der Menschen nach. Johannes Heimrath: Gerade habe ich […]
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath traf sich mit dem Philosophen Albert Vinzens unter der Birke zum Gedankenaustausch über Verbundenheit. Johannes Heimrath: Albert, […]
Es ist spät geworden. Mein Besucher hat den Abend lang gewartet, während die Großfamilie palaverte. Ich hatte ihm für hinterher […]
Humor und Melancholie – wie geht das zusammen? »Weshalb«, so ein dem Aristoteles untergeschobenes Traktat über medizinische Probleme, »sind die Genies […]
Sprache ist Ausdruck der Erzmetaphern unserer Kultur. Ihre Bilder halten entweder das Alte fest oder öffnen Perspektiven in eine enkeltaugliche […]
Heute muss ich etwas klarstellen. Ein engagierter Leser warf uns vor, wir plapperten die Lüge vom menschengemachten Klimawandel nach. Auch […]