Jeder möchte der letzte sein, der das Spiel verliert
Johannes Heimrath sprach mit Mathis Wackernagel, dem Gründer und Präsidenten des »Global Footprint Network«, über die Herausforderung, die Begrenztheit der […]
Johannes Heimrath sprach mit Mathis Wackernagel, dem Gründer und Präsidenten des »Global Footprint Network«, über die Herausforderung, die Begrenztheit der […]
Auch Oya dient dem megatechnischen Pharao. Nach allem, was ich heute weiß, sollte ich die Zeit, die ich mit dem […]
Als meine Lebensgefährtinnen und -gefährten und ich vor vierzig Jahren beschlossen, gemeinschaftlich zu leben, war uns klar: Es würde eine […]
Dieser Tage beschäftigt mich eine Sache, die mich bei verzweigenden Nachdenkversuchen ernsthaft besorgt: Vor unserem Büro stehen die Magnolienknospen so […]
Johannes Heimrath sprach mit Inga Degenhart über den Bau des Campwiesenhäuschens in Klein Jasedow, einer Fachwerk-Leichtlehm-Konstruktion. Johannes Heimrath: Inga, dieses […]
Herausforderungen und Freuden beim postkollapsfähigen Bauen. Feldsteine, Lehm und Kalk, Stroh und Holz – das findet sich direkt am Bauplatz […]
Nein, von mir nichts zum Thema Nummer eins! – Welches das sei? Nun, welches hätten Sie denn gern: die seit […]
Johannes Heimrath sprach mit dem Philosophen Andreas Weber über Nicht-Wissen, Fülle und radikales Dissidententum. Johannes Heimrath: Andreas, das Phänomen Lebendigkeit […]
Johannes Heimrath sprach mit Franz-Theo Gottwald über die unheilvolle Dynamik der Bioökonomie. Johannes Heimrath: Franz-Theo, in deinem Buch »Irrweg Bioökonomie« […]
Wer etwas geheimhält, hat etwas zu verbergen: etwas Verwerfliches, Peinliches, Intimes, zumindest etwas Egoistisches – so die ersten Signale, die […]
Johannes Heimrath sprach mit Harald Walach, der seit vielen Jahren zur Wirkungsweise von Komplementärmedizin forscht, über den Effekt der Selbstheilung. […]
Dagmar Embshoff, Silke Helfrich, Nina Treu, Thomas Deterding, Thomas Dönnebrink und Ingo Frost stehen für alternativ-ökonomische Konzepte ein. Johannes Heimrath […]
Jetzt fahren sie wieder durch unser kleines Dorf, die haushohen Eisenspinnen des Sommers, und auf den gewaltigen Proteinfabrikationsflächen, die uns […]
Ein Handwerk kommt selten allein. Die unauflösbaren Schleifen gegenseitiger Abhängigkeiten im Netz der globalen Wirtschaft machen es schwer, eine Post-Kollaps-Welt […]
Johannes Heimrath fragte den Präventologen Ellis Huber nach sinnvollen Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge. Johannes Heimrath: Ellis, was sind deine […]
Johannes Heimrath sprach mit dem Filmemacher Benedikt Kuby über den Versuch, etwas von der Essenz traditionellen Handwerks filmisch zu dokumentieren. […]
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach im ZEGG mit Barbara Stützel, Andreas Duda und Simon Schramm über die gemeinschaftsstiftende Kraft der Künste. […]
Dass alles schlechter wird, scheint objektiv zuzutreffen – die Alarmsensoren im Cockpit unseres Weltallseglers Erde, die uns vor dem Verlassen […]
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit Wolfgang Buschner, Franz-Ulrich Keindorff und Hartmut Lüdeling – Menschen, die professionell kommunale Prozesse formen – […]
Manchmal kommt mir unser Mitteleuropa – genauer: die Gegend, in der man Deutsch spricht – vor wie ein Fünfzigerjahrewohnzimmer, in […]