Gedanken für eine wärmere Welt – Oya 41
Heute mal wieder ein paar Zahlen, wahllos herausgegriffen und nur eine winzigkleine Kostprobe: Bis zum Jahr 2020, quasi übermorgen, wird […]
Heute mal wieder ein paar Zahlen, wahllos herausgegriffen und nur eine winzigkleine Kostprobe: Bis zum Jahr 2020, quasi übermorgen, wird […]
Keine Angst, den Namen, der in der ständigen Informationsflut derzeit am meisten nervt, nenne ich nicht. Doch trotz meines Überdrusses […]
Als ich beim Gemeinschaffen am Hauptteil dieser Oya-Ausgabe die Passage über den Kampfpiloten zu lesen bekam, der bei seiner Hetzjagd […]
ich sitze vor unserem baufälligen Schnitterhaus im Schatten eines weit ausgebreiteten Fliederbaums und sehe vor mir im Sonnenlicht eine verwilderte […]
Ein falsches Wort ist im Umlauf: »Flüchtlingskrise«. Schmecken wir mal andere Vorwörter, die Menschen in prekärer Lage bezeichnen: Armenkrise, Altenkrise, […]
Als meine Lebensgefährtinnen und -gefährten und ich vor vierzig Jahren beschlossen, gemeinschaftlich zu leben, war uns klar: Es würde eine […]
Dieser Tage beschäftigt mich eine Sache, die mich bei verzweigenden Nachdenkversuchen ernsthaft besorgt: Vor unserem Büro stehen die Magnolienknospen so […]
Nein, von mir nichts zum Thema Nummer eins! – Welches das sei? Nun, welches hätten Sie denn gern: die seit […]
Wer etwas geheimhält, hat etwas zu verbergen: etwas Verwerfliches, Peinliches, Intimes, zumindest etwas Egoistisches – so die ersten Signale, die […]
Jetzt fahren sie wieder durch unser kleines Dorf, die haushohen Eisenspinnen des Sommers, und auf den gewaltigen Proteinfabrikationsflächen, die uns […]
Dass alles schlechter wird, scheint objektiv zuzutreffen – die Alarmsensoren im Cockpit unseres Weltallseglers Erde, die uns vor dem Verlassen […]
Manchmal kommt mir unser Mitteleuropa – genauer: die Gegend, in der man Deutsch spricht – vor wie ein Fünfzigerjahrewohnzimmer, in […]
Die scheinbare Unveränderlichkeit nationaler Organisation wird durch eine Lähmung im Denken der ganz normalen Menschen aufrechterhalten. Dabei ist alles, wirklich […]
Wenn Sie in den Spiegel sehen – was schaut Ihnen entgegen? Haben Sie irgendetwas von dem, was Sie da sehen, […]
Postwachstum oder Post-Kollaps – das ist die Frage. Die beiden Begriffe bezeichnen unterschiedliche Kulturgesten: Postwachstum – das denkt eine Produktionswelt […]
In der Friedensbewegung der 1970er/80er Jahre gab es oft Streit. Nicht nur die Frage nach der richtigen Strategie war Gegenstand […]
In einem seiner »Vier Bücher von menschlicher Proportion«, über deren Einrichtung zum Druck Albrecht Dürer 1528 überraschend verstarb, findet sich […]
Manchmal hat man Gesichte, die einen fernen Lebenszustand vorwegnehmen. Man weiß: Alles wird so kommen. Aber man weiß nicht, warum […]
Am Rand einer Veranstaltung, die sich mit der Rückgewinnung einer intimen Beziehung zur mehr-als-menschlichen Welt – vulgo »Natur« – beschäftigte, […]
Zwar scheint der Zeitpunkt unseres Sterbens – wie auch der unserer Geburt – wesentlich mehr von unserer persönlichen Entscheidung bestimmt zu […]