Gedanken für eine wärmere Welt – Oya 59
»Sei du der Wandel, den du in der Welt erleben willst« – dieser Rat von Mahatma Gandhi wird oft zitiert. […]
»Sei du der Wandel, den du in der Welt erleben willst« – dieser Rat von Mahatma Gandhi wird oft zitiert. […]
Das Wort »enkeltauglich« findet sich zum ersten Mal in einer Publikation namens »Kinderagenda für Gesundheit und Umwelt 2001« des »Netzwerks […]
»Im Vertrauensraum transparent sein« – lange hat mich kein Sprachbild derart angerührt wie dieses. Silke Helfrich und David Bollier sei […]
Wer oder was spricht eigentlich mit wem oder was, wenn sich zwei physische Manifestationen, denen »wir« die Bezeichnung »Mensch« gegeben […]
Was genau meint das Wort »Wirt«? Die etymologische Interpretation der indoeuropäischen Wortwurzel kreist um »aufmerksam behandeln«, »hüten«, »beherbergen« – damit […]
Die Macht von Geschichten ist wirklich bemerkenswert! Früher machte ich mir gelegentlich einen Spaß daraus, auf Fragen, die mir erstaunlich […]
Als ich beim Gemeinschaffen am Hauptteil dieser Oya-Ausgabe die Passage über den Kampfpiloten zu lesen bekam, der bei seiner Hetzjagd […]
Ein falsches Wort ist im Umlauf: »Flüchtlingskrise«. Schmecken wir mal andere Vorwörter, die Menschen in prekärer Lage bezeichnen: Armenkrise, Altenkrise, […]
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit der Kulturanthropologin Andrea Vetter und dem Rebound-Forscher Tilman Santarius über Wege aus der Maschinisierung des […]
Wenn Sie in den Spiegel sehen – was schaut Ihnen entgegen? Haben Sie irgendetwas von dem, was Sie da sehen, […]
Postwachstum oder Post-Kollaps – das ist die Frage. Die beiden Begriffe bezeichnen unterschiedliche Kulturgesten: Postwachstum – das denkt eine Produktionswelt […]
Am Rand einer Veranstaltung, die sich mit der Rückgewinnung einer intimen Beziehung zur mehr-als-menschlichen Welt – vulgo »Natur« – beschäftigte, […]
Es ist spät geworden. Mein Besucher hat den Abend lang gewartet, während die Großfamilie palaverte. Ich hatte ihm für hinterher […]
Sprache ist Ausdruck der Erzmetaphern unserer Kultur. Ihre Bilder halten entweder das Alte fest oder öffnen Perspektiven in eine enkeltaugliche […]
Es kann danebengehen: Auf SPIEGEL-online entsetzte mich eine Meldung über die Mundraub-Internetseite. In Oya Nummer 1 hatten wir die damals […]
Für die Älteren unter Ihnen wird es eine Binsenweisheit sein, für die Jüngeren vermutlich wenig relevant, für mich aber ist […]
Gedanken zu einer möglichen Form der Post-Kollaps-Gesellschaft. »Wie, der Pöbel will mitbestimmen? Darüber konnte die Athener Aristokratie nur die Nase […]
Warum wir neue Metaphern brauchen. Ein Essay zur Zukunft der Post-Kollaps-Gesellschaft. Im Jahr 1982 freuten sich die Ost-Balladeure von »Karat« […]